Webinar

Hass im Netz – Methoden und Konzepte für die medienpädagogische Bildungsarbeit

Termin

08.05.2025, 16:00 - 17:30 Uhr

Region

Alle Bundesländer

Kontakt

veranstaltungen@westermann.de

Ort

Virtuelle Veranstaltung

Preis

0,00 €

Online anmelden
Wir haben die Antworten auf die häufigsten Fragen für Sie zusammengestellt.

Soziale Netzwerke und Messenger werden immer öfter für Mobbing, Diffamierungen und Hassrede (Hate Speech) missbraucht. Vieles bleibt leider unkommentiert stehen, weil ein schweigendes Publikum sich nicht traut, etwas zu kommentieren oder zu melden. Die GMK, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, setzt sich im Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation mit politischer Medienbildung für ein vielfältiges und demokratisches Internet ein. Der Online-Workshop zeigt aktuelle Hassphänomene auf und stellt Bildungsangebote vor.

Im Online-Workshop werden die Referenten Heiko Wolf und Valentin Dander aktuelle Entwicklungen präsentieren und Bildungsangebote für junge Menschen und pädagogische Fachkräfte vorstellen. Insbesondere wird eine Good-Practice-Sammlung mit über 120 Einträgen zu Bildungsmaterialien, Konzepten, Projekten, Institutionen und Informationen für die Bildungsarbeit gegen Hass im Netz präsentiert. 

Valentin Dander, Dr., ist Erziehungswissenschaftler und Medienpädagoge. Er leitet das Projekt der GMK - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur im Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation. Bis 2024 war er Professor für Medienbildung und pädagogische Medienarbeit an der Hochschule Clara Hoffbauer in Potsdam (HCHP). Themenschwerpunkte sind politische Medienbildung, Datafizierung, digitaler Kapitalismus und Hass im Netz.  
 
Heiko Wolf, MA, ist Medienpädagoge und arbeitet freiberuflich in verschiedenen Projekten und Initiativen zu medienpädagogischen Themen wie u.a. Hassrede und Desinformationen in Sozialen Netzwerken, Datenschutz, digitale Nachhaltigkeit und Gaming. Als freier Mitarbeiter bringt er im Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformationen seine Erfahrungen aus der praktischen Medien- und politischen Bildungsarbeit ein und entwickelt die Good-Practice-Sammlung des Projekts weiter.